Mitten in der wildromantischen Nossentiner Heide findet man die fast völlig erhaltene Anlage eines ehemaligen Rittergutes nebst Gutsdorf. Kommt man hier an, dann spürt man die Besonderheit an dieser Ortschaft. Hier gibt es Geschichte zum Anfassen. Ein ganzes Dorf wurde bei der Gründung des agrarhistorisches Freilichtmuseum Alt-Schwerin zur Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs einbezogen. Im Jahr 1963 begannen die Dorfbewohner Altes aus der vergangenen Zeit für ihr Museum zusammen zu tragen. Das ehemalige Gutsdorf mit Herrenhaus und Gutspark im englischen Stil bot alles um die Geschichte des Dorfes abzubilden. Zum Dorfensemble zählt das alte Verwalterhaus, Wirtschafts- und Stallgebäude sowie eine Schnitterkaserne von 1904. Landarbeiterkaten aus dem Jahr 1870, Wohnhäuser von Bauern und Tagelöhnern mit kleinen Ställen nebst Backhaus runden das alte Gutsdorf ab. Nicht zu vergessen ist die wilhelminische Dorfschule.
Auf dem Weg durch Alt-Schwerin sieht man den fließenden Übergang zwischen Dorf und dem Museum. Auf einem riesigen Freigelände um der Holländerwindmühle finden sich eine alte Dorfschmiede, Stellmacherei und Seilmacherei. In modernen Austellungshallen stehen Landmaschinen von der Technisierung der Landwirtschaft bis heute.
Besonders zu empfehlen ist der Besuch des Agroneums zu Veranstaltungen mit Volksfeststimmung. Nach dem Osterfest startet das Museum im Mai mit "Arbeitstag der Kaltblutpferde". Ein sechs Tonnen schweres Eisengerät ziehen vier Kaltblüter die sonst mit Holzrückearbeiten in der Forstwirtschaft eingesetzt werden. Dieses schwarz-rote lokähnliche Monstrum wurde früher als Antriebsmaschine, zum Beispiel für Korndreschkästen eingesetzt.
Um Juli begeht das Museum das allseits beliebte Hoffest, wo man Fragen zur Landwirtschaft beantwortet bekommt und sich in Workshops selbst ausprobieren kann. Wer schon immer wissen wollte wie die Menschen damals auf dem Lande lebten, wie wurde Butter gemacht, Korn gemahlen, getöpfert, geschmiedet, geflochten wurde, kann dies auf dem Hoffest erleben. Zu den Erlebniswelten gehören Feldbestellung, Viehwirtschaft, Hoftechnik, Lagerung, Handwerk und das Landleben der Bauern.
Der August ist für alte Landtechnik reserviert. Zum einem findet alle zwei Jahre das Internationales Dampftreffen und jährlich das Oldtimer- & Traktorentreffen. Wer diese alten Dampfrösser und Traktoren liebt, sollte beider Termine im Kalender zu stehen haben.
Auch im Herbst lädt das Agroneum zu traditionellen Landwirtschaftsfesten ein. In den Monaten September und Oktober finden das Kartoffel-, Kürbis- und Schlachtefest statt. Ebenfalls ein Highlight ist der Pflanzen - und Töpfermarkt im April. Jedes dieser Ereignisse versprechen interessante Eindrücke und sehr viel Spaß für Groß und Klein.
Diesen Artikel haben wir am 22.11.2023 in unseren Katalog aufgenommen.